Besondere Bestimmungen zur Kreismeisterschaft 2023

Turnier XY

Liestungsklasse Springen Dressur
LK     
LK     
LK     

Bestimmungen zur Kreismeisterschaft 2023

Alle turnierveranstaltenden Vereine bieten je 2 Prüfungen im Bereich ihrer geplanten Ausschreibung pro Leistungsklasse zur Kreismeisterschaftswertung an. Die Ausschreibung wird vor der Veröffentlichung mit Nora Wörz besprochen und sollte sich an die in der
Beiratssitzung 2013 beschlossenen Empfehlungen halten. In den grünen Seiten werden die Wertungsprüfungen gekennzeichnet. Die Bestimmungen zur Kreismeisterwertung werden bei Turnierbeginn am jeweiligen Turnier ausgehängt.

 

Alle Informationen dazu werden hier unter www.krb-odenwald.de veröffentlicht.

Turniere zur Kreismeisterschaft:

Turnier LK 7 LK 6 LK 5 LK 4 LK 2+3
RFV Rodenstein Fr. Crumb.
16.04.2023
DR+SP DR+SP DR+SP - -
RFV Oberzent Beerfelden
08.-10.07.2023
- - DR+SP DR+SP DR+SP
ORV Erbach
22.-24.07.2023
DR+SP DR+SP DR+SP DR+SP DR+SP
RFV Rodenstein Fr. Crumb.
29.-30.07.2023
- - DR+SP DR+SP DR+SP
RFV Oberzent Beerfelden
16.09.2023
DR+SP DR+SP - - -

KM  Breitensport:

RFV Reichelsheim (01.-02.07.2023)

RFV Breuberger Land (10.09.2023)

RFV Oberzent Beerfelden (17.09.2023)

RSG Michelshof (07.10.2023)
ORV Erbach (29.10.2023)

KM Fahren:
ORV Erbach (22.-23.04.2023)
RFV Oberzent Beerfelden (17.09.2023)
 
Teilnahme an der Kreismeisterschaftswertung:
  1. Jeder Teilnehmer kann an allen für ihn ausgeschriebenen Kreismeisterschaftsturnieren starten. Für die Kreismeisterschaft werden dann für jeden Teilnehmer die zwei punktbesten Turniere gewertet, auf denen jeweils zwei Wertungsprüf (ungen geritten/gefahren werden müssen. Wertungen gibt es für Dressur (nach LK), Springennach LK), Fahren (Ein- u. Zweispänner) Breitensport und Reiterrallye.
  2. Gewertet werden pro Turnier zwei Wertungsprüfungen pro Leistungsklasse, die mit dem gleichen Pferd absolviert werden müssen. (Bei 2-Spännern darf ein Pferd ausgewechselt werden.) Nur Teilnehmer, die in beiden Wertungsprüfungen gestartet sind, werden in der KM Wertung berücksichtigt. Dies gilt auch für die zu vergebenden Punkte aus der Teilnehmerzahl. (siehe Berechnungsbeispiel)
    1. In schwach besetzten Leistungsklassen werden auch die Teilnehmer für die Wertung berücksichtigt, welche nur ein Wertungsturnier geritten sind, um die ersten drei Ränge zu besetzen. Priorität haben aber weiterhin alle Teilnehmer von mind. 2 Wertungsturnieren.
    2. Als Teilnehmer gelten alle Reiter, die über die Startlinie geritten sind oder gegrüßt haben, auch wenn sie im Verlauf der Prüfung ausscheiden. Sie bekommen selbst zwar keine Punkte, werden aber für die Gesamtwertung der Prüfung mitberechnet.
  3. Für jeden Teilnehmer werden die beiden Turniere, auf denen der Teilnehmer die meisten Punkte erzielt hat, für die Gesamtpunktezahl der Kreismeisterschaftswertung addiert.
  4. Startet ein Teilnehmer an einem Turnierwochenende mit mehreren Pferden, wird das Pferd mit der besten Punktzahl in der ersten Prüfung auch in der zweiten Prüfung gewertet.  Wird das beste Pferd nicht in der zweite Prüfung geritten, erhält der Teilnehmer keine Punkte.
  5. Jeder Reiter oder Fahrer kann an einem anderen Turnierwochenende ein anderes Pferd zur Wertung einsetzen.
  6. Beanstandungen an der Kreismeisterwertung werden bis Ende November berücksichtigt.
  7. Es werden alle Teilnehmer darum gebeten, das Anmeldeformular der Kreismeisterschaft auf der Homepage auszufüllen und an den Vorstand zu senden.
 
Berechnungsbeispiel der zu vergebenden Punkte:
 

Der beste Teilnehmer der Kreismeisterschaftswertung erhält 20 Punkte plus einen Punkt pro in beiden Wertungsprüfungen gestarteten Teilnehmer (KRBO) der gleichen LK . Der zweite  erhält 2 Punkte weniger als der erste, der dritte  2 Punkte weniger als der zweite  usw..

Beispiel:
Auf einem Turnier werden zwei Prüfungen für die Kreismeisterschaft einer LK ausgeschrieben. Unter allen Startern haben 7 Reiter beide Kreismeisterschaftsprüfungen geritten. Daher sind 7 Reiter wertungsberechtigt.

In beiden Prüfungen starten daher 7 wertungsberechtigte Teilnehmer der gleichen LK aus dem Kreisreiterbund Odenwald bei einem Starterfeld von insgesamt z.B. 28 Reitern.